Schmalblättriges Weidenröschen

Woche 29/2023

Wissenschaftlicher Name Epilobium angustifolium
Plattdeutscher Name Rotstock, Wille Willge, Kattstert
Pflanzenfamilie Nachtkerzengewächse

Die kerzenförmigen Blütenstände des Schmalblättrigen Weidenröschen machen durch die Leuchtkraft ihrer Einzelblüten und die Größe der Pflanze von bis zu 1,50 m schon von Weitem auf sich aufmerksam. Die Einzelblüten setzen sich aus 4 intensiv rosafarbigen Kronblättern und 4 darunterliegenden, etwas dunkler gefärbten rosa- bis purpurfarbigen Kelchblättern zusammen.

Über einen langen Blühzeitraum von Juni bis in den September hinein entwickeln sich von unten nach oben immer wieder neue Blüten. Dadurch ist die Pflanze ein Magnet für Insekten, insbesondere für Nachtschmetterlinge, die dort ein beständiges Pollen- und Nektarangebot finden.

Aus den bestäubten Blüten entwickeln sich schmale, rötlich überlaufene Kapselfrüchte, die bei Reife aufspringen und winzige Samen mit einem langen Haarschopf freigeben. Diese Schirmchenflieger werden vom Wind getragen und können Entfernungen von bis zu 10 km zurücklegen. Bedingt durch die Vielzahl der Blüten und die lange Blütezeit kann eine einzelne Weidenröschen-Pflanze bis zu 80.000 Samen pro Jahr hervorbringen.

Der Name „Weiden“-Röschen bezieht sich auf die schmalen, 5 bis 20 cm langen Laubblätter der Pflanze, die den Blättern von Weidenbäumen ähneln. Daher stammt auch der plattdeutsche Name „Wille Willge“, übersetzt „Wilde Weide“.

Die Raupen mehrerer Nachtfalterarten, beispielsweise des Mittleren Weinschwärmers, ernähren sich ausschließlich oder überwiegend von den Blättern des Schmalblättrigen Weidenröschens. Somit ist es auch als Raupenfutterpflanze für Nachtschmetterlinge unverzichtbar und von großer Bedeutung.

Das an Ufern und Böschungen wachsende Schmalblättrige Weidenröschen breitet sich nicht nur durch Samen, sondern auch durch unterirdische Ausläufer aus und gilt daher als guter Bodenfestiger. Als Pionierpflanze wächst es außerdem auf Waldlichtungen, an Wegesrändern, auf Bracheflächen und auf Ruderalstellen, bevorzugt auf frischen nährstoffreichen Lehmböden an sonnigen Standorten.

Woche 29 / 2023

Icon Aktuelles

Bedeutung des Schmalblättrigen Weidenröschens für die Tierwelt:

Durch seine lange Blütezeit ist das Schmalblättrige Weidenröschen eine wichtige Pollen- und Nektarpflanze für zahlreiche Insektenarten, insbesondere Schmetterlinge. Es ist eine unverzichtbare Futterpflanze für die Raupen mehrerer Nachtfalterarten, insbesondere Schwärmerarten wie den Mittleren Weinschwärmer.

Nektar- und Pollenpflanze für 5 Wildbienen- und 14 Schmetterlingsarten,

Raupenfutterpflanze für 13 Schmetterlingsarten.

Quellennachweis zur Bedeutung des Schmalblättrigen Weidenröschens für die Tierwelt und weitere Informationen: NaturaDB, Wikipedia

Zurück