Pflanze der Woche
Plant un Grööntüüg van de Week
"Woran erkennt man das Ferkelkraut?", "Wie heißt die Wegwarte auf Plattdeutsch?", "Woher hat das Scharbockskraut seinen Namen?", "Welche Insekten sind am Löwenzahn zu finden?" - Unter dem Titel "Pflanze der Woche" stellen wir Ihnen von März bis August wöchentlich eine Pflanze vor, die an den Wegesrändern und in den Gärten des Landkreises Friesland blüht. In 27 Pflanzensteckbriefen erhalten Sie einen bunten Strauß wissenswerter Informationen rund um die Flora der Region.
Viel Freude beim Lesen - und dann raus in die Natur, um diese Pflanzen und die weitere Vielfalt der Flora Frieslands zu entdecken, zu erkunden und zu erleben!
Gänseblümchen
Woche 9/2025
Wissenschaftlicher Name | Bellis perennis |
Plattdeutscher Name | Knööpbloom, Feentjebloom, Mardelbloom, Marleevke, Knüllbloom |
Pflanzenfamilie | Korbblütler |
Auf den ersten Blick erscheinen Korbblüten, beispielsweise der Sonnenblume, der Margerite oder des Gänseblümchens wie eine Einzelblüte. Betrachtet man sie jedoch aus der Nähe, lassen sich unzählige, teils winzige Einzelblüten erkennen, die sich zu einem Blütenstand zusammensetzen, so als seien sie dekorativ in einem grünen Körbchen angeordnet. Bei den Gänseblümchen finden sich in der Mitte gelbe Röhrenblüten, die von einem Kranz vieler kleiner weißer, manchmal etwas rosa angehauchter Zungenblüten umsäumt werden. Bei einigen Vertretern dieser Pflanzenfamilie, z.B. dem Rainfarn, setzt sich der Blütenstand nur aus Röhrenblüten zusammen. Andere hingegen, z.B. der Löwenzahn oder die Wegwarte, besitzen ausschließlich Zungenblüten. Sowohl Zungen- als auch Röhrenblüten bilden Nektar und Pollen, je nach Blüte und Art in unterschiedlichen Mengen.
„Ausdauernde Schöne“ oder "Dauerhafte Schöne" lauten die Übersetzungen des botanischen Namens des Gänseblümchens. Sie beschreiben diese hübsche Pflanze, die uns mit ihren zarten Blüten unermüdlich das ganze Jahr über begleitet, sehr treffend.
Das Gänseblümchen ist eine mehrjährige Pflanze. Seine niedrigwachsenden Blätter-Rosetten sind an feuchten, nährstoffreichen und sonnigen Standorten überall dort zu finden, wo die Vegetation regelmäßig und nicht zu kurz geschnitten wird, so dass seine Rosetten einerseits nicht überwachsen und andererseits nicht zu stark durch den Schnitt verletzt werden. Die Blütenkörbchen folgen tagsüber der Sonne und schließen sich abends und bei Regen.
Für Insekten ist das Gänseblümchen durch sein beständiges Angebot an Pollen und Nektar eine wichtige Pflanze zum Überbrücken von Tracht-Lücken.
Es lohnt sich, Inseln des Gänseblümchens beim Rasen mähen stehen zu lassen -übrigens nicht nur den Insekten zuliebe: Die nussartig schmeckenden Blütenköpfe sind auch für uns genießbar und können als Dekoration in der Küche verwendet werden. Kindern bereitet es großen Spaß, aus den Blüten fröhliche Kränze zu flechten.
Bedeutung des Gänseblümchens für die Tierwelt:
Wichtige Nektar- und Pollenquelle für Insekten vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein.
Nektar- und Pollenpflanze für 7 Wildbienen- und 5 Schmetterlingsarten,
Raupenfutterpflanze für 3 Schmetterlingsarten.