Darüber hinaus gibt es viel Wissenswertes zu erfahren: So bauen Schwalben ihre Nester aus 700 bis 1.500 Lehmkügelchen, Schmetterlinge können mit ihren Füßen schmecken und mit ihren Fühlern riechen, einige Nachtfalter können Störgeräusche aussenden, um Fledermäuse zu irritieren und die wasserbewohnenden Taumelkäfer sind in der Lage, gleichzeitig über und unter der Wasseroberfläche zu sehen.
Um eigene Beobachtungen und Fotos unkompliziert festhalten und dokumentieren und später jederzeit wieder auf den Erfahrungsschatz zurückgreifen zu können, stellt das Projekt Naturkieker für den Raum Friesland kostenfrei die Naturkieker-App und das Naturkieker-Portal zur Verfügung.
Der Datenpool, der aus den Eingaben aller Naturkieker resultiert, steht dem Projekt anonymisiert zur Verfügung. Jede eingegebene Beobachtung liefert wertvolle Hinweise auf das Arteninventar der Flora und Fauna im Landkreis Friesland und trägt dazu bei, die Datenlage kontinuierlich zu verbessern. Auf dieser Basis können gezielt Maßnahmen zur Förderung der Tier- und Pflanzenarten entwickelt und umgesetzt werden. Somit ist jede eingegebene Beobachtung für das Projekt von Bedeutung.
Wir wünschen viele bereichernde Beobachtungen und Erlebnisse und viel Freude beim „Kieken, Kennenlernen und Kartieren".