Echte Kamille

Woche 25/2024

Wissenschaftlicher Name Matricaria chamomilla
Plattdeutscher Name Kamellenbloom, Moderkruut, Dickkopp
Pflanzenfamilie Korbblütler

In wohl jeder Küche und Hausapotheke sind die Blütenköpfchen der Echten Kamille als „Kamillentee“ zu finden, beliebt durch ihren angenehmen Geschmack und bekannt für ihre entzündungshemmende, antibakterielle und entkrampfende Wirkung. Als bewährtes Heilkraut finden sie Anwendung zum Inhalieren bei Erkältung, als Tee bei Magen- und Darm-Beschwerden, als Spülung bei Hautproblemen oder als Tinktur bei Entzündungen.

Am Wegesrand fallen die zahlreichen weiß-gelben und typischen Blütenkörbchen der Echten Kamille sofort in den Blick, jedes bestehend aus einem Kranz weißer Zungenblüten, die eine leuchtendgelbe Mitte aus 100 bis 900 kleinen Röhrenblütchen umgeben. Sie blühen von außen nach innen auf. Als eifrige Besucher sind darauf Käfer, Wildbienen, insbesondere Schmalbienen und Hummeln, sowie Schmetterlinge zu finden.

Von der sehr ähnlichen Geruchlosen Kamille und Hundskamille lässt sich die Echte Kamille durch mehrere markante Merkmale unterscheiden: Öffnet man ein Blütenköpfchen der Echten Kamille, ist es innen hohl; die weißen Zungenblüten hängen außen am Rand vom Blütenstand herab; der Rand der Zungenblüten ist glatt und weist keine Zacken auf; zudem duftet die ganze Pflanze intensiv nach Kamille.

Die 4 bis 7 cm langen grünen Laubblätter der Pflanze sind in die Höhe gehend abwechselnd am Stängel angeordnet, also wechselständig. Durch die fiederteiligen Blätter wirkt die gesamte Kamillenpflanze sehr zart. Sie ist für die Raupen des Kamillen-Mönchs und der Purpurglanzeule eine unverzichtbare Futterpflanze.

Die plattdeutsch „Kamellenbloom“, „Moderkruut“ (Mutterkraut) und „Dickkopp“ („Dickkopf“) genannte Echte Kamille ist als einjährige Pflanze darauf angewiesen, sich über Samen zu vermehren. Dazu bringt jede Pflanze bis zu 5.000 Samen hervor, die über 10 Jahre hinweg keimfähig bleiben. Kamillen-Samen sind Lichtkeimer, keimen also nur, wenn sie auf der Erde liegen und ausreichend Sonneneinstrahlung bekommen. Für ihre Entwicklung benötigen sie offene, tiefgründige und eher trockene und nährstoffarme Böden an sonnigen, warmen Standorten. Zu entdecken ist die Echte Kamille auf Äckern, an deren Randstreifen und an Wegesrändern.

Icon Aktuelles

Bedeutung der Echten Kamille für die Tierwelt:

An den zahlreichen Kamillenblüten finden Käfer, Wildbienen, insbesondere Schmalbienen, und Hummeln, außerdem Schmetterlinge ein reiches Nahrungsangebot. Für die Raupen des Kamillen-Mönches und der Purpurglanzeule ist die Kamille eine unverzichtbare Raupenfutterpflanze.

Nektar- und Pollenpflanze für 19 Wildbienen- und 2 Schmetterlingsarten,

Raupenfutterpflanze für 2 Schmetterlingsarten.

Quellennachweis zur Bedeutung der Echten Kamille für die Tierwelt und weitere Informationen: NaturaDB, Wikipedia

Zurück