Acker-Kratzdistel
Woche 24/2024
Wissenschaftlicher Name | Cirsium arvense |
Plattdeutscher Name | Stikel, Dießel |
Pflanzenfamilie | Korbblütler |
Jedes einzelne der violetten Blütenkörbchen der Acker-Kratzdistel setzt sich aus etwa 100 kleinen Einzelblüten zusammen. Bei den Blütchen dieses Korbblütlers handelt es sich ausschließlich um Röhrenblüten. In den etwa 1 cm langen Kronröhren steigt der Nektar bis zur Öffnung nach oben empor und ist dadurch für Insekten vieler Arten leicht zugänglich.
Als verlässliche Nahrungsquelle vom Sommer bis in den Herbst hinein kommt der Acker-Kratzdistel eine wichtige ökologische Bedeutung für zahlreiche Insektenarten zu: Ihre Blüten sind für viele tag- und nachtaktive Schmetterlingsarten und zahlreiche Wildbienenarten einschließlich der Hummeln eine ertragreiche Nektarquelle. Trotz ihrer stacheligen Blätter ist sie zudem eine unverzichtbare Futterpflanze für Raupen, beispielsweise des Distelfalters, des Zimtbärs und der Gamma-Eule. Außerdem sind die Blätter Nahrungsgrundlage für Rüsselkäfer z.B. den Distelkreuzrüssler und den Kratzdistelrüssler.
Nach der Blüte, die über einen langen Zeitraum von Juli bis Oktober andauert, bilden sich Samen, die, wie beim Löwenzahn, an einem Flugschirmchen hängen und Flugweiten von über 10 km zurücklegen können.
Die Acker-Kratzdistel vermehrt sich sowohl vegetativ über Ausläufer als auch über ihre Schirmchenflieger-Samen. Langfristig hält sie sich nur dort, wo sie sich versamen kann, sich ihr also Flächen mit offenem Boden bieten, auf denen die Samen keimen können.
Die bedornten Blätter sitzen wechselständig am Stängel, sind somit in die Höhe gehend abwechselnd angeordnet. Durch diesen wehrhaften, „stikeligen“ Pflanzenbau schützt sich die im Plattdeutschen „Stikel“ genannte Pflanze vor Fraß durch Weide- und Wildtiere.
Zu finden ist die 30-150 cm hoch wachsende Acker-Kratzdistel an Weg- und Feldrändern und auf Bracheflächen, gerne an warm-sonnigen Plätzen mit nährstoffreichen, tiefgründigen, nicht zu feuchten Böden.
Bedeutung der Acker-Kratzdistel für die Tierwelt:
Durch ihre lange Blütezeit von Juli bis Oktober, die gute Erreichbarkeit des Nektars in den Blüten und den hohen Ertrag der Blüten ist die Acker-Kratzdistel eine hervorragende Nahrungspflanze für Insekten. Hinzu kommt ihre Bedeutung als Futterpflanze beispielsweise für Raupen und Käfer. Die energiereichen Samen werden als begehrte Futterquelle von Vögeln aus den ausgereiften Samenständen geknabbert.
Nektar- und Pollenpflanze für 10 Wildbienen- und 32 Schmetterlingsarten,
Raupenfutterpflanze für 6 Schmetterlingsarten,
Nahrungspflanze für Vögel: Dem nach der Distel benannten Distelfink (Stieglitz) und weiteren Vogelarten dienen die Samen vom Herbst bis zum Frühjahr als begehrte, energiereiche Wegzehrung.