Projekt "Sternenfunkeln über Friesland"
Lampen und Beleuchtung sind für uns praktisch, hübsch anzusehen und erhellen uns angenehm die Nacht. Für viele Tiere sind sie jedoch eine existentielle Herausforderung
Nachts war es bis vor einigen Jahrzehnten in unserer Landschaft und in unseren Ortschaften bis auf wenige Ausnahmen dunkel, Sterne und Mond waren die einzigen Lichtquellen. Heute ist die Verwendung von Leuchtmitteln für uns eine Selbstverständlichkeit.
Die künstliche Aufhellung des Nachthimmels führt jedoch zunehmend zu Problemen: Unseren lichtangepassten Augen entgeht das nächtliche Leben einer Vielzahl von Tieren, beispielsweise der Fledermäuse, Eulen, Zugvögel und nachtaktiven Insekten, zu denen erstaunliche 70% gehören. Durch die künstlichen nächtlichen Lichteinflüsse haben sie Schwierigkeiten, sich zu orientieren, sie werden beeinflusst bei ihrer Futtersuche, verenden an den Lampen oder nach langen Irrflügen durch Erschöpfung und werden in ihren Aktivitätsphasen beeinträchtigt.
Unter dem Motto „Sternenfunkeln über Friesland“ laden der Landkreis Friesland und die Mobile Umweltbildung-MOBILUM in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung niedersächsisches Wattenmeer und weiteren Projektbeteiligten alle Bürgerinnen und Bürger, Betriebe, Behörden und weitere Akteure im Landkreis Friesland dazu ein, nachts die Außenbeleuchtungen zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr überall dort auszuschalten, wo diese nicht sicherheitsrelevant sind.
Ziel dieses Mitmach-Projektes ist es,
- zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt beizutragen,
- Energie und
- Kosten einzusparen,
- einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten,
- das "Kulturgut Sternenhimmel" zu bewahren
- und einen Beitrag zur Förderung der Gesundheit zu leisten.
- Informationen zum Projekt "Sternenfunkeln über Friesland", Landkreis Friesland
- Informationen zum Thema Lichtverschmutzung: "Das liebe Licht - die richtige Beleuchtung", Projekt Naturkieker
- Informationen für Kommunen:
- Checklisten für eine nachhaltige Straßenbeleuchtung, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven
- Der Schutz der Nacht als Pflichtaufgabe, BUND Göttingen
- Vermeidung von Lichtimmissionen – Möglichkeiten der Kommunen, Landkreise und Träger öffentlicher Belange, Landkreis Fulda
- Lichtverschmutzung- Handlungsempfehlungen für Kommunen, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
- Insektenschonende Beleuchtung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze,, Landkreis Ravensburg
- Muster-Lichtleitlinie für Kommunen, Dr. rer. nat. A. Hänel, Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen
Gesellschaft und weitere - Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungen, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Nachhaltige Außenbeleuchtung-Informationen und Empfehlungen für Industrie und Gewerbe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden
- Empfehlungen zu energiesparender und umweltschonender Beleuchtung, Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde e.V., Bensheim
- Resolution zur Vermeidung von Lichtverschmutzung, Vereinigung der Sternenfreunde e.V. und weitere
- Nachtinsekten wirksam helfen, BUND Schleswig-Holstein, Kiel
- Nachhaltig beleuchten bei Veranstaltungen, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven